Skip content

Schulbezirk Moline-Coal Valley

logo
"Es geht nicht nur um Kommunikation, sondern um Verhalten, Fähigkeiten … alles hängt zusammen. So entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft."
person

Brian Prybil

Stellvertretender Superintendent im Schulbezirk Moline-Coal Valley

Positivität durch Fortschritt

Moline-Coal Valley ist ein Bezirk mit einer schnell wachsenden und vielfältigen Bevölkerung. Um ihr Ziel einer effektiven und inklusiven Kommunikation zu unterstützen, arbeitet Moline-Coal Valley mit ClassDojo zusammen, um das Engagement von Familien mit mehrsprachigem Hintergrund zu fördern, bezirksweit einheitlichere Praktiken zu entwickeln und stärkere Schulgemeinschaften aufzubauen.

Überbrückung der Kommunikationslücke

Moline schätzt seine vielfältige Bevölkerung und suchte Wege, die Kommunikation zwischen Schulen und Familien zu verbessern. Die Verwaltung sah Bedarf, über traditionelle Methoden wie Anrufe und E-Mails hinauszugehen, da diese für Familien mit Sprachbarrieren einschränkend sein können und es schwieriger machen, sich aktiv an der Bildung ihres Kindes zu beteiligen. 

Die Zusammenarbeit mit ClassDojo hat geholfen, diese Lücken zu schließen, indem eine Sofortübersetzung bereitgestellt wurde, die es Lehrkräften ermöglicht, mit Familien in deren Muttersprache zu kommunizieren. Dadurch wurde das Engagement effektiver, da Familien jederzeit unkompliziert auf aktuelle Informationen zum schulischen und sozialen Fortschritt ihrer Kinder zugreifen können. In einem Bezirk mit einer Mobilitätsrate von 10 bis 15 % bietet ClassDojo einen konsistenten Kommunikationskanal, der Familien auch bei Schulwechseln miteinander verbindet. 

Förderung positiver Schulgemeinschaften

Über die Kommunikation hinaus nutzt Moline-Coal Valley ClassDojo auch, um eine positivere Schulkultur im gesamten Bezirk zu fördern. Lehrkräfte und Schulleitung nutzen die Plattform, um Lob- und Anerkennungsnachrichten zu senden, die positives Verhalten und akademische Leistungen verstärken. Dieser Fokus auf positive Verstärkung schafft ein motivierendes Umfeld, in dem Schüler:innen sich für ihre Bemühungen wertgeschätzt fühlen.

Schulleiter:innen betonen, dass die Plattform sinnvolle Interaktionen mit Schüler:innen erleichtert. Wenn beispielsweise Schüler:innen bei ClassDojo Punkte erhalten, können Schulleiter:innen persönlich gratulieren und so die auf der Plattform dokumentierten positiven Verhaltensweisen verstärken. Dieser Ansatz stärkt das Gemeinschaftsgefühl über die Schulen hinweg, da Lehrkräfte und Verwaltung den Fortschritt bezirksweit verfolgen, Muster erkennen und Erfolge gemeinsam feiern können.

Stärkung der Bindungen zwischen Lehrkräften und Schüler:innen

Auch Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler:innen werden mit ClassDojo gefestigt – insbesondere bei Fachlehrkräften wie Kunst- und Sportlehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind. Diese Lehrkräfte, die oft nur wenig persönliche Zeit mit Schüler:innen verbringen, nutzen die Plattform, um bedeutungsvolle Kontakte zu pflegen und so Zugehörigkeit und Kontinuität im Austausch mit Schüler:innen und Familien zu fördern.

Lehrkräfte schätzen die Echtzeit-Updates und die Einblicke in den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen. Dadurch können individuelle Leistungen anerkannt und gefeiert werden – sei es das Erlernen einer neuen Fähigkeit oder das Zeigen positiven Verhaltens. So entsteht ein motivierendes Klima, das die Entwicklung und das Lernen der Schüler:innen fördert.

Einheitliche Praktiken im gesamten Bezirk etablieren

Vor der bezirksweiten Einführung von ClassDojo nutzten die Schulen im Moline-Coal Valley unterschiedliche Werkzeuge und Methoden zur Verhaltensdokumentation und Kommunikation mit Familien. Diese fehlende Einheitlichkeit führte zu Verwirrung, insbesondere bei Schüler:innen, die zwischen Schulen wechselten.

Durch die Implementierung von ClassDojo an allen Schulen hat Moline-Coal Valley nun einen einheitlichen Ansatz zur Verhaltensdokumentation und Kommunikation. Die Struktur der Plattform ermöglicht es Lehrkräften, klare und einheitliche Verhaltenserwartungen zu setzen, sodass Schüler:innen beim Wechsel zwischen Schulen auf ähnliche Standards und Erfahrungen treffen. Diese Konsistenz ist besonders für mobilere Schüler:innen bedeutsam, weil sie für eine berechenbare Umgebung sorgt und Unsicherheiten reduziert.

Auch die Möglichkeit, bezirksweite Daten auszuwerten, ist von unschätzbarem Wert. Moline-Coal Valley kann jetzt das Kommunikationsverhalten verfolgen, Trends erkennen und Strategien anpassen, um die Bedürfnisse der Familien besser zu erfüllen. Dieser datengestützte Ansatz gewährleistet, dass Kommunikationswege effektiv sind und den Präferenzen der Eltern entsprechen – was die Ansprache und Einbindung aller Familien erleichtert.

Fazit

Der Schulbezirk Moline-Coal Valley hat ClassDojo als wertvolles Werkzeug entdeckt, um das Engagement der Familien zu stärken, eine positive Schulkultur zu fördern und einheitliche Praktiken an allen Schulen sicherzustellen. Durch die Überwindung von Kommunikationsbarrieren, das Feiern von Erfolgen der Schüler:innen und die Bereitstellung einer einheitlichen Plattform für die Fortschrittsdokumentation hat ClassDojo das Bildungserlebnis für Schüler:innen, Lehrkräfte und Familien spürbar verbessert. Während der Bezirk sich weiterentwickelt, bleibt ClassDojo zentraler Bestandteil für eine inklusive, vernetzte und unterstützende Lernumgebung.

7.500

Schüler

icon

2x Familien-Engagement

mit ClassDojo

13

Schulen

Erfahre, wie ClassDojo funktioniert. Vereinbare noch heute ein persönliches Gespräch.